Warum mir feministische Kämpfe manchmal schwer fallen

Berechtigte und notwendige Diskurse, die die Diskriminierungen von Frauen (und weiblich gelesenen Personen) betreffen, machen etwas mit mir. Manchmal bemerke ich, dass ich nicht einfach alles abnicken kann. Ich spüre einen Widerwillen. Vielleicht ist es meine Wut, die sich ihren Weg behutsam nach oben bahnt. Auf jeden Fall spüre ich meine innere Notwendigkeit, Vielem etwas entgegenzusetzen. Es kann aber auch sein, dass Vieles in mir … Warum mir feministische Kämpfe manchmal schwer fallen weiterlesen

WUT. Es gibt genügend Gründe, um wütend zu sein. Und doch wird Wut in unserer Gesellschaft ausgeklammert. Sie ist eine Emotion, die jede:r zunächst zu entdecken hat. Ähnlich wie bei Trauer und auch Angst, wird ihr bereits in uns drin nicht immer ein Platz gegeben. Wir haben es nicht gelernt, sie in unser Leben zu lassen. Und wir haben es nicht gelernt, sie auszuleben, damit … weiterlesen

Ein Essay über das Lesen und das Leben

Das Lesen beginnt mit dem Hören, also bereits dann, wenn wir noch nicht selbstständig dazu in der Lage sind, Buchstaben zu decodieren. Der Mensch sollte seinen Kindern vorlesen, damit sie später einmal dem Text beim eigenen Lesen einen Sinn entnehmen können. Auch die Motivation, ihn zu Ende zu lesen und die Fähigkeit, ihn auf sich selbst und auf die Welt beziehen zu können, wird gestärkt. … Ein Essay über das Lesen und das Leben weiterlesen

Vertraue deiner Intuition – auch wenn nicht immer Platz für sie da zu sein scheint

Intuition. Bauchgefühl. Innere Stimme. Wir können es nennen, wie wir es möchten, das Phänomen bleibt gleich. In diesem Text möchte ich es vor allem die „innere Stimme“ nennen. Für mich persönlich macht dieser Name am meisten Sinn. Meine innere Stimme ist manchmal fünf Jahre alt, manchmal zwölf und wieder in anderen Situationen bereits siebzehn. Sie ist selten vierundzwanzig Jahre alt, so alt wie ich momentan … Vertraue deiner Intuition – auch wenn nicht immer Platz für sie da zu sein scheint weiterlesen