WUT. Es gibt genügend Gründe, um wütend zu sein. Und doch wird Wut in unserer Gesellschaft ausgeklammert. Sie ist eine Emotion, die jede:r zunächst zu entdecken hat. Ähnlich wie bei Trauer und auch Angst, wird ihr bereits in uns drin nicht immer ein Platz gegeben. Wir haben es nicht gelernt, sie in unser Leben zu lassen. Und wir haben es nicht gelernt, sie auszuleben, damit … weiterlesen

Was wir aus Angst und Wut lernen können 

TW: Angststörung und toxische Beziehungen Ich erinnere mich an eines der ersten Gespräche, das ich mit meinem jetzigen Freund führte. Es war zwischen Winter und Frühling, was bedeutet, dass Vögel zwitscherten und Sonnenstrahlen unsere Gesichter wärmten, während unsere Atem wie kleine Kamine weiße Rauchwolken in die Luft warfen. Er muss etwas gesagt haben wie “Ich rege mich einfach nicht über unwichtige Dinge auf,” und ich muss … Was wir aus Angst und Wut lernen können  weiterlesen

Gefühlsstarke Kinder – wenn jeder Tag eine Herausforderung ist

Mit meinem zweiten Baby ist alles so einfach. Im Vergleich zu unserem ersten Kind. Weil es auch mal ein paar Minuten ohne mich auskommt. Weil ich es auf den Boden legen kann und es einfach so anfängt zu krabbeln. Zu entdecken. Bis der Bindungstank leer ist. Dann möchte es ganz schnell wieder zu mir, meinem Mann. Sich einkuscheln. Liebe auftanken. Um wieder bereit zu sein, … Gefühlsstarke Kinder – wenn jeder Tag eine Herausforderung ist weiterlesen

Geistige Ergüsse aus dem Off

Lang war es still um meine Person, nun ist es wieder so weit. Die gleichen Fragen anders formuliert. Neue alte Krisen und ein besseres Verständnis meiner Selbst. Und eine Kernfrage die mich seit Monaten beschäftigt: Geht die Welt unter oder stecke ich in mitten einer Quarter-Life-Krise? Die Antwort ist so unklar wie meine Zukunft. Noch nie war ich mir so unsicher darüber was ich von … Geistige Ergüsse aus dem Off weiterlesen

Vertraue deiner Intuition – auch wenn nicht immer Platz für sie da zu sein scheint

Intuition. Bauchgefühl. Innere Stimme. Wir können es nennen, wie wir es möchten, das Phänomen bleibt gleich. In diesem Text möchte ich es vor allem die „innere Stimme“ nennen. Für mich persönlich macht dieser Name am meisten Sinn. Meine innere Stimme ist manchmal fünf Jahre alt, manchmal zwölf und wieder in anderen Situationen bereits siebzehn. Sie ist selten vierundzwanzig Jahre alt, so alt wie ich momentan … Vertraue deiner Intuition – auch wenn nicht immer Platz für sie da zu sein scheint weiterlesen

Essstörungen bei Männern: Der Adonis Komplex

Die Bandbreite unsichtbarer Essstörungen ist groß und kaum erforscht. Davon sind Männer nicht ausgeschlossen. Die Dunkelziffer bei männlich gelesenen Personen ist groß: Leider bleibt ein gestörtes Essverhalten oft unentdeckt oder wird, wie im Fall der unprofessionellen Massephase, sogar normalisiert.

Wann beginnt eine Essstörung? Bei Frauen scheinen die Grenzen zumindest relativ klar. In der männlichen Ära finden sich auch heute noch viele Fragezeichen. Essstörungen bei Männern: Der Adonis Komplex weiterlesen

Wir brauchen eine sichere Kindheit

Wenn unsere Eltern zum Beispiel selbst noch traumatisiert sind, können sie nur bis zu einem gewissen Grad gut auf uns aufpassen. Eltern, die nicht gelernt haben, mit ihren Gefühlen umzugehen und sich selbst zu regulieren, erfahren vielleicht im Umgang mit ihrem Kind Verletzungen aus der eigenen Kindheit. Es kann dazu führen, dass sie im Umgang mit ihren eigenen Kindern schädlich handeln. Wir brauchen eine sichere Kindheit weiterlesen

Depressionen und Angststörung, Gefühlschaos aufgeklärt.

„Ich möchte alleine sein, aber ich will auch, dass jemand bei mir ist.“ Durch Depressionen kann das Bedürfnis entstehen, gleichzeitig alleine und in Gesellschaft zu sein. Was das bedeuten kann: Ich will, dass jemand bei mir ist. Aber ich möchte mich nicht verstellen. Während du da bist, möchte ich meinen persönlichen Freiraum haben. „Ich habe Angst davor, weiß aber eigentlich, dass das ungefährlich ist.“ Du … Depressionen und Angststörung, Gefühlschaos aufgeklärt. weiterlesen

Die Orgasmus Lücke, in heterosexuellen Beziehungen

Faktencheck Orgasmus: Beim heterosexuellen Geschlechtsverkehr kommen nur etwa ein Drittel aller Frauen jedes Mal zum Orgasmus, bei den Männern sind es drei Viertel. Fast ein Fünftel aller Frauen kommen nie oder selten, dem gegenüber steht einer von 50 Männern. Das ist das Ergebnis einer Studie, in weiteren Studien gibt es nur wenige Abweichungen. “Es liegt an der komplizierten Biologie der Frau!” Weitere Ergebnisse der Studie: … Die Orgasmus Lücke, in heterosexuellen Beziehungen weiterlesen

Muss ich krank genug sein? Gastbeitrag von Julia

Ich mache eine Therapie Manchmal vergesse ich diese feine Tatsache, obwohl ich einmal die Woche zu meiner Therapeutin fahre, und dieser nahe, zwischenmenschliche Kontakt ist etwas Besonderes in Zeiten der Pandemie. Aber vor allem zeigt es mir, wie normal es für mich geworden ist, dass ich mir Hilfe geholt habe. Das Thema Therapie kann Angst machen, Unbehagen schaffen und vor allem ganz viele Fragezeichen entstehen … Muss ich krank genug sein? Gastbeitrag von Julia weiterlesen